Amateure und Profis, Verbände und Vereine – die Fußballfamilie steht zusammen, wenn sie gebraucht wird: Die Sozialstiftung des Bayerischen Fußball-Verbandes (BFV) hat jetzt im Rahmen der Bundesliga-Partie des FC Augsburg gegen den VfL Bochum (1:0) insgesamt 342.100 Euro aus ihrem Hilfsfonds an 40 von der Hochwasser-Katastrophe im Freistaat betroffene bayerische Vereine offiziell übergeben. Darunter auch SV Prittriching e.V. der 6.160,00 Euro erhalten hat und mit Schatzmeisterin Sabine Winterholler sowie Schiedrichter-Betreuer Werner Winterholler die Zuwendungsbescheinigung in Augsburg entgegengenommen hat.
„Auf den Fußball ist Verlass – und darauf kann die ganze Fußballfamilie zurecht sehr stolz sein“, sagte BFV-Schatzmeister Jürgen Faltenbacher, der auch Mitglied des Stiftungsvorstandes ist, bei der symbolischen Scheckübergabe mit BFV-Präsident Christoph Kern und den Vereinsverantwortlichen der betroffenen Klubs in der Augsburger WWK Arena: „Es sind genau diese Situationen, in denen klar wird, was wirklich wichtig ist. Der Fußball zeigt auch abseits des Rasens seine gesellschaftliche Bedeutung und er übernimmt uneigennützig Verantwortung. Dass wir alle zusammen am Ende 40 Vereinen mit fast 350.000 Euro unter die Arme greifen konnten, ist beeindruckend und steht für sich. Unser Dank gilt allen, die ihren Teil dazu beigetragen haben!“
„Ich möchte mich recht herzlich bei der BFV-Sozialstiftung für die großzügigen Unterstützungsgelder bedanken, die unserem SV Prittriching zugutekommen. Diese finanzielle Hilfe ermöglicht uns die Renovierung des Sportheims, das als Basis für viele Sparten dient. Sie hilft kleinen Vereinen wie unserem, nach dem Hochwasser weiterhin aktiv zu bleiben und wichtige Angebote aufrechtzuerhalten, die der Gemeinschaft dienen.“, sagt Sabine Winterholler.
40 Vereine aus fast ganz Bayern betroffen
Nur wenige Stunden nach den sintflutartigen Regenfällen im Freistaat hatte die BFV-Sozialstiftung Ende Mai dieses Jahres einen zunächst mit 100.000 Euro dotierten Hilfsfonds für betroffene Vereine ins Leben gerufen und weitere Mitstreiter aus dem Fußball für eine schnelle Unterstützung der teils in Existenznot geratenen Vereine gewonnen. Sowohl der Deutsche Fußball-Bund (DFB) als auch die Deutsche Fußball Liga DFL hatten den Betrag jeweils um 100.000 Euro aufgestockt. Erstligist Borussia Mönchengladbach spendete die Einnahmen aus seinem Vorbereitungsspiel in Rottach-Egern gegen Holstein Kiel (1:0) in Höhe von 15.000 Euro. Der FC Augsburg trat eigens in einem Benefizspiel für die von der Flut heimgesuchten Fußballklubs gegen den SSV Ulm an (4:1). Die Partie in Dinkelscherben war mit 2500 Zuschauerinnen und Zuschauern ausverkauft und so flossen weitere 26.000 Euro in den Hilfsfonds der BFV-Sozialstiftung. Auch der Ahrweiler BC, selbst im Sommer 2021 von der Flut-Katastrophe in Rheinland-Pfalz erheblich betroffen, zeigte sich solidarisch, spendete spontan 1.000 Euro und – was besonders bemerkenswert war – bot auch seine Hilfe bei den Aufräumarbeiten in Bayern an. Dafür wurde der Verein jüngst vom Bayerischen Fußball-Verband mit dem Vorbildspreis ausgezeichnet.
„Es sind Geschichten wie diese aus Ahrweiler, die den Fußball so facettenreich machen, die zeigen, was echte Hilfsbereitschaft bedeutet“, sagte BFV-Präsident Christoph Kern: „Da gibt es keine Unterschiede: Vereine, Verbände, Profis und Amateure stehen zusammen, wenn sie gebraucht werden. Unser Dank geht an alle, insbesondere auch an den FC Augsburg mit Michael Ströll an der Spitze. Der FCA hat nicht nur das Hochwasser-Benefizspiel mit dem SSV Ulm organisiert, sondern jetzt auch Verantwortliche aller betroffenen Klubs zum Spiel und der Scheckübergabe zu sich ins Stadion eingeladen.“
126.080 Euro für den FC Gundelfingen
Insgesamt hatten 40 von den Folgen der Hochwasser-Katastrophe betroffene Vereine aus dem Freistaat Hilfen aus dem Fonds der BFV-Sozialstiftung beantragt. Je nach festgestellter Schadenshöhe wurden die Gelder anteilsmäßig ausbezahlt – ein Teil davon kurzfristig und unbürokratisch als Soforthilfe. Am stärksten betroffen war der FC Gundelfingen aus Schwaben, der Schäden von über 850.000 Euro nachgewiesen hatte und der von der BFV-Sozialstiftung 126.080 Euro erhalten hat. An den TSV Rohrbach flossen 51.790 Euro. Der durch die Katastrophe entstandene Schaden beim Klub aus Oberbayern beträgt fast 350.000 Euro. Insgesamt hatten allein die 40 Fußballvereine Wiederherstellungskosten in einer Gesamthöhe von über 2,3 Millionen Euro nachgewiesen.
Letzte Woche Donnerstag, am 03. Oktober, fand das 16. Burchinger Elfmeterturnier statt.
Gestärkt vom Weißwurstfrühstück und bestimmt auch von ein paar Weizen am Weizenwagen, konnten sich diese drei Mannschaften einen Platz auf dem Treppchen sichern:
Auf dem dritten Platz: Teamshop Pio
Unser zweiter Platz: HELU Eventtechnik
Trommelwirbel – erster Platz: Togobobs
Wir gratulieren herzlich und bedanken uns für den schönen Tag! Bis nächstes Jahr 🤗
Am kommenden Donnerstag ist es soweit! Das Burchinger Elfmeterturnier, veranstaltet vom SV Prittriching, geht in die nächste Runde. Auch wer kein Team gemeldet hat und nicht mitschießt ist herzlich Willkommen und kann gerne vorbeischauen: Ab 10 Uhr begrüßen wir euch alle beim Weißwurstfrühstück mit der Blaskapelle Burching. Anschließend öffnet um 11 Uhr der Weizenwagen. Um 13 Uhr startet das Turnier und auch das Kaffee- & Kuchenbuffet öffnet.
Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher und einen schönen Feiertag mit euch!
Pssst: wenn ihr noch mitmachen möchtet, könnt ihr euch gerne noch anmelden!
Throwback: Am 21. Juni fand die jährliche Generalversammlung im Sportheim statt.
An der Tagesordnung stand:
Begrüßung durch den 1. Vorstand: Franz Hammer
Totengedenken
Berichte der Abteilungen > Herren & Damen: Lukas Heigl > Jugend: Adolf Ditsch > Alte Herren: René Schubert > Ski: Manuela Hammer > Tennis: Peter Fleischer > Gymnastik: Ingrid Ditsch
Bericht des Kassiers: Anton Weber (stv. für Sabine Winterholler)
Entlastung des Vorstandes
Ehrungen
Worte des 1. Vorsitzenden: Franz Hammer
Worte des 1. Bürgermeister: Alexander Ditsch
Neuwahlen > Kassier: Sabine Winterholler > 2. Jugendleiter: Peter Eichinger > Pressewart: Tara Müller > 2. Platzkassier: Tobias Lichtenstern > Leiter Abteilung Ski: Elias Weber > Leiter Abteilung Wandern: Alexander Ditsch > Leiter Abteilung Tennis: Peter Fleischer > Leiter Abteilung Gymnastik: Ingrid Ditsch
Unsere „Alten Herren“ freuen sich über einen neuen Trikotsatz und bedanken sich dafür bei der Firma Hammer Spenglerei, Sanitär- und Heizungstechnik GmbH.
Aus Intersport PIO wird TEAMSHOP 89 PIO – Am 15. März eröffnete in Landsberg am Lech im Lechland Center der neue TEAMSHOP 89 PIO unter der Geschäftsführung von Dominik Piotrowski. Hier findet man ab sofort das komplette JAKO Sortiment. Auch unsere SVP Team-Shops laufen wie gewohnt weiter:
Weiterhin erreichbar unter 08191 50060 oder unter der neuen E-Mail Adresse info.pio@teamshop89.com Anschrift: Lechwiesenstr. 66 86899 Landsberg am Lech
Wir wünschen Dominik Piotrowski und seinem Team einen guten Neustart und sind froh weiterhin einen starken Partner an unserer Seite zu haben!
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Um unsere Webseite für Dich optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmst Du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhältst Du in unserer Datenschutzerklärung.